Menu
Arthrose beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung

Arthrose beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein Hund ist für viele Menschen nicht nur ein Haustier, sondern ein Familienmitglied. Doch was tun, wenn die Lieblingsbegleitung an Arthrose erkrankt? In diesem Blog erfahren Sie alles über Arthrose beim Hund und was Sie dagegen tun können.

Inhaltsverzeichnis

1. Ursachen von Arthrose beim Hund

2. Symptome von Arthrose beim Hund

3. Diagnose von Arthrose beim Hund

4. Behandlung von Arthrose beim Hund

5. Prävention von Arthrose beim Hund

Ursachen von Arthrose beim Hund

Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, die vor allem ältere Hunde betrifft. Die Ursachen für diese Erkrankung sind vielfältig und können sowohl angeboren als auch erworben sein. Zu den angeborenen Ursachen gehören unter anderem Fehlstellungen der Gelenke oder eine Veranlagung zu Gelenkentzündungen. Auch Erkrankungen wie HD (Hüftdysplasie) oder ED (Ellbogendysplasie) können zu Arthrose führen.

Die häufigste Ursache von Arthrose beim Hund ist jedoch eine überlastete oder abgenutzte Gelenkkapsel. Dies kann durch einen Unfall, eine Verletzung oder einfach durch das Alter bedingt sein. Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor, da es die Gelenke stärker belastet.

Wenn Du vermutest, dass Dein Hund an Arthrose leidet, solltest Du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann die Diagnose mithilfe einer Röntgenaufnahme bestätigen und Dir sagen, welche Behandlungsmöglichkeiten es für Deinen Hund gibt.

Symptome von Arthrose beim Hund

Die häufigsten Symptome von Arthrose beim Hund sind Schmerzen und Steifigkeit. Die Schmerzen können so stark sein, dass der Hund lahmt oder sogar humpelt. Die Steifigkeit ist meist am Morgen oder nach längerer Ruhephase spürbar und lässt sich durch Bewegung oft etwas lindern. Auch Appetitlosigkeit, Ermüdung und Schlafstörungen können Anzeichen für Arthrose sein. Wenn Du bei deinem Hund eines oder mehrere dieser Symptome beobachten, solltest Du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Diagnose von Arthrose beim Hund

Die Diagnose einer Arthrose beim Hund kann auf verschiedene Weise erfolgen. In vielen Fällen wird die Diagnose anhand der klinischen Symptome gestellt, die der Hund zeigt. Dazu gehören Schmerzen, Steifheit und Lahmheit.

Röntgenaufnahmen können helfen, die Diagnose zu bestätigen und die Schwere der Erkrankung zu bestimmen. In einigen Fällen kann eine Kernspintomografie (MRI) oder eine Computertomografie (CT) erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Behandlung von Arthrose beim Hund

Die Behandlung von Arthrose beim Hund kann eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, um deinem Hund Linderung zu verschaffen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Reduzierung des Körpergewichts Ihres Hundes.

Zusätzlich kannst Du deinem Hund Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetaminophen geben, um die Schmerzen zu lindern. Auch Physiotherapie und Massagen können helfen, die Schmerzen zu lindern.

In schweren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. Die chirurgische Behandlung von Arthrose beim Hund beinhaltet in der Regel die Entfernung von Knorpelgewebe und Knochen, um den Druck auf die Gelenke zu reduzieren. In einigen Fällen werden auch Prothesen oder Implantate eingesetzt, um den Gelenken Halt zu geben.

Physiotherapie kann helfen, die Muskeln des Hundes zu stärken und seine Beweglichkeit wiederherzustellen. In einigen Fällen kann auch eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um den betroffenen Gelenken des Hundes mehr Bewegungsfreiheit zu verschaffen.

Prävention von Arthrose beim Hund

Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für die Prävention von Arthrose beim Hund. Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten in der Nahrung deines Hundes.

Zusätzlich sollte die Nahrung reich an Vitamin C, E und Beta-Carotin sein. Diese Vitamine helfen, die Gelenke zu stärken und schützen sie vor Schäden.

Außerdem ist Bewegung wichtig für die Prävention von Arthrose beim Hund. Regelmäßige Spaziergänge und leichte Übungen halten die Gelenke deines Hundes in Bewegung und verhindern, dass sie steif werden.

Wenn dein Hund bereits Arthrose hat, solltest du mit ihm jedoch nur sanfte Übungen durchführen, um seine Gelenke nicht weiter zu belasten.

Fazit

Arthrose ist eine häufige Erkrankung bei Hunden, die oft mit Schmerzen und Steifheit einhergeht. Obwohl es keine Heilung für Arthrose gibt, können verschiedene Behandlungen dabei helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an Arthrose leidet, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Gefällt Dir unser Beitrag? Dann teile ihn am besten mit Deinen Freunden!

Du möchtest mehr erfahren?